Hauptmenü
Weihnachtsmarkt im Hafen von Dahouët / Pléneuf-
Nach einer kurzen Nacht machte sich eine Gruppe von 10 Florstädtern auf die Reise nach Pléneuf-
Der erste Dahouëter Weihnachtsmarkt (privat organisiert von Claudine Cachon) wurde am Samstag um 10:00 Uhr eröffnet. Angelockt vom Duft des "Aschebratens" (gegart in der Glut eines Holzfeuers) wurde der Florstädter Stand schnell zum Mittelpunkt des Geschehens.
Zu unserem Sortiment gehörten neben Marmeladen, Selbstgestricktem, weihnachtliche Dekorations-
Echte Wiedersehensfreude kam auf, als eine unserer Teilnehmerinnen vom Vater ihrer Austauschschülerin von 1978 wiedererkannt wurde. Sogleich wurden E-
Der Zufall wollte es, dass eine weitere ehemalige französische Austauschschülerin der Karl-
Viel Beifall fand das gemeinsame Singen von deutschen und französischen Weihnachtsliedern (O Tannenbaum / Mon beau sapin) unter der Leitung von Josiane Hinault-
Als besonderes Highlight kann man auch die Ankunft des Weihnachtsmannes per Schiff im
Gemeinsam mit der begeisterten Initiatorin, Claudine Cachon, zogen wir eine sehr positive Bilanz des 1. Dahouëter Weihnachtsmarktes und verarbredeten schon die Wiederholung im nächsten Jahr.
A. Arndt/C. Katzer
Weihnachtsmarkt 2014
Auch in diesem Jahr konnten wir wieder unsere Freunde aus Frankreich und Polen zum Weihnachtsmarkt in Florstadt begrüßen. Aus unserer französischen Partnerstadt Pléneuf-
Die Ankunft der Gäste am Freitag, den 28.11.2014, fand traditionell im Saal Lux statt. Bei frisch gebackenen Kartoffelpuffern kamen die ersten neuen Kontakte zustande und auch die bestehenden Kontakte wurden wieder belebt.
Am Samstag Morgen erfolgte der gemeinsame Aufbau der Weihnachtsmarkthütten. Für die Mitglieder der französischen Volleyballgruppe, die alle zum ersten Mal in Florstadt waren, gab es einen Rundgang durch die Stadtteile von Florstadt und eine Stadtführung in Bad Nauheim. Mit dem Start des Weihnachtsmarktes begann der Schichtdienst für unsere französischen und polnischen Gästen am Weihnachtsmarktstand. Das Angebot von schlesischen Wurstspezialitäten, Gebäck und Weihnachtsdekorationen wurde sehr gut angenommen. Die allseits beliebten Jakobsmuscheln aus Pléneuf-
Am Sonntag Morgen um 09:30 Uhr begann das Volleyballspiel Pléneuf -
Nach dem Abbau der Weihnachtsmarkthütten am Montagmorgen ging es am Nachmittag mit dem bekannten und beliebten Plätzchenbacken in der Küche der Karl-
Die Abschiedsveranstaltung am Montagabend fand in der Sporthalle der Stadt Florstadt statt. Die Gäste konnten den Leistungsturnerinnen der Sport-
Treffen der Bastelgruppe
Am Mittwoch den 17. September 2014 traf sich die Bastelgruppe im Büro des Partnerschaftsvereins im Alten Rathaus in Nieder-
Bei diesem Treffen wurden weihnachtliche Motive aus Filz ausgeschnitten, verziert und zu Anhängern für den Weihnachtsbaum oder als Dekoration für die Wohnung verarbeitet.
Die im Rahmen dieser Gruppe produzierten Arbeiten sollen am 4. Advent auf dem Weihnachtsmarkt in Pleneuf-
Buntes Frühstück im Park Staden
Am 07. September fand im Park Staden das erste "Bunte Frühstück" unter der Leitung von Rochsane Mentes vom Projektbüro "BUNTerLEBEN" mit Unterstützung der Stadt Florstadt statt.
Neben vielen anderen Vereinen nahm auch der Partnerschaftsverein mit einem Crepes-
Eingeladen waren auch die Flüchtlinge, die in Florstadt und den Nachbarkommunen aufgenommen wurden. Weiterer Besuch kam aus unserer Partnerstadt Pleneuf-
Für den musikalischen Rahmen sorgte eine Nachwuchsband der Jugendpflege, die "Deafening Teens".
Insgesamt war es eine sehr gelungene Veranstatlung, die gerne wiederholt werden kann.
Besuch des Erntedankfestes in der polnischen Partnerstadt Izbicko
vom 30.08.2014 bis 01.09.2014
Gegen 0.30 Uhr startete am Samstag eine 5-
Im Feuerwehrhaus konnten wir endlich die inzwischen durch die Landfrauen Izbickos fertiggestellte Erntekrone des Partnerschaftsvereins bestaunen. Familie Herzberger reiste bereits 2 Wochen vorher übers Wochenende in die Partnerstadt um die Arbeiten an der Krone unter fachkundiger Anleitung zu beginnen. Zum Abschluss des Rundganges wurde uns in der Grillhütte an einem sehr schönen Fischteich eine dicke Erbsensuppe gereicht.
So gestärkt, fuhren wir gegen 17.00 Uhr weiter nach Siedlec, einem Ortsteil von Izbicko, wo die Erntedankfeierlichkeiten 2014 abgehalten wurden. Beeindruckt und sprachlos von dem üppigen und kreativen Schmuck der Vorgärten und Häuser erreichten wir das große Festzelt. Hier hatten Kindergruppen und Gruppen der Landfrauen ihren Auftritt, anschließend wurde zum Tanz aufgespielt.
Erkannt an unseren hellblauen Vereins-
Der Sonntag stand ganz im Zeichen des Erntedankfestes. Um 11.30 Uhr wurden alle Erntekronen auf festlich geschmückten Wagen außerhalb von Siedlec auf eine kleine Anhöhe gefahren. Hier wurde die Messe unter freiem Himmel zelebriert, es wurden alle Kronen gesegnet. Danach setzte sich der prächtige Festzug durch die geschmückten Straßen von Siedlec in Bewegung. Die Straßen waren gesäumt von winkenden Leuten, es herrschte eine ausgelassene und fröhliche Stimmung. Angekommen am Festzelt, füllte sich dieses ganz schnell und man lauschte den musikalischen Darbietungen und den Grußworten der Bürgermeister, Ortsbeiräte und den Delegierten der Partnerstädte.
Nach dem offiziellen und festlichen Teil, ging es zum sportlichen Nachmittag über. Jetzt galt es Florstadt gegenüber den anderen 2 Partnerstädten und Gruppen der 11 Ortsteile von Izbicko in einem „Dörferturnier“ ordentlich zu vertreten. Leider spielte der Wettergott jetzt nicht mehr mit, so dass die Spiele stark reduziert stattfanden. Zuerst stellte unsere Gruppe,
bestehend aus Fam. Herzberger, Mike Harth, Burkhard Erk und Silke Zettl, unser schönes Florstadt mit einem Liedtext von dem Florstädter Helmut Stelz musikalisch vor. Beim Gummistiefelweitwurf und beim Seilziehen konnten wir dank der beiden Feuerwehrmänner aus Nieder-
Bevor wir am Montag die Heimreise antraten, besuchten wir noch die Getreidemühle des Christof Ralla, der in der dritten Generation die Mühle betreibt. Aus seiner Imkerei erstanden wir Honig für die Daheimgebliebenen.
Auffallend war, dass es die erste Zeit recht still in unserem Auto war. Jeder hing seinen Erlebnissen und Eindrücken nach, man ließ dieses gesellige aber auch emotionale Wochenende unter Freunden noch einmal gedanklich vorüberziehen.
Unsere Erntekrone haben wir mit nach Hause gebracht, sie ziert jetzt das Erdgeschoss des Rathauses und kann von jedem Besucher angeschaut werden.
Silke Zettl
Ein schöner Brauch -
Jeder Ortsteil in unserer Partnerstadt IBZBICKO erstellt zum Erntedankfest am 30. / 31. August 2014 eine Erntekrone. Es gibt einen Wettbewerb, bei dem die schönste Krone prämiert wird.
Florstadt nimmt mit einer Abordnung am Fest mit einer eigenen Krone teil (kleinere Version 80 x 80 x 100 cm).
Die Bilder sind während der Herstellung der Krone vom 25. -
Norbert Herzberger
Maureen, eine junge deutsche Praktikantin im Tourismusbüro von Pléneuf Val-
Dank der Verschwisterung zwischen Florstadt und Pléneuf-
Mitglied des Vorstandes des dortigen Partnerschaftsvereins, und Marlis Beil, Lehrerin an der Berufsschule am Gradierwerk in Bad Nauheim,
entstand bereits im Dezember 2012 die Idee, Praktikanten in der jeweiligen Partnerstadt zu platzieren.
Ein sechswöchiges Praktikum -
Nachdem nun Maureen Klein mit der Bitte an Marlis Beil herangetreten war, ihr bei der Suche nach einem Praktikumsplatz in Frankreich
behilflich zu sein, konnte der Plan konkretisiert werden. Das Tourismusbüro in Pléneuf zögerte nicht, die Bewerbung der 21-
zu akzeptieren, spricht Maureen doch neben deutsch dank ihres zweisprachigen Elternhauses auch fließend holländisch, sowie englisch,
spanisch und französisch.
Der Bürgermeister von Pléneuf, Jean-
die besonders Jugendliche anspricht. So hofft er auch in Pléneuf Jugendliche zu finden, die ihrerseits ein Praktikum in Florstadt absolvieren
möchten, da die Erfahrungen im Ausland stets positiv zu bewerten sind.
Maureen übrigens -
Manis und deren Kolleginnen und schätzt neben der Möglichkeit, ihr Französisch zu verbessern auch den Kontakt mit den zahlreichen Besuchern.
Bürgerbegegnung in Pléneuf-
Endlich war es wieder soweit!
Am Mittwoch, den 28.05.2014 um 21.00 Uhr machten sich 45 Wetterauer auf den Weg in die Bretagne. Nachdem wir Belgien und die Normandie durchquert hatten, kamen wir gegen 11.00 Uhr in Pléneuf-
Am nächsten Morgen, die Sonne steckte noch hinter den Wolken, brachen wir auf in Richtung
Île-
Der Samstag stand zur freien Verfügung. Man besuchte Sehenswürdigkeiten in der Umgebung, z.B. St. Malo, Cap Fréhel, den Markt in Erquy oder fuhr mit dem Boot.
Abends lud Bürgermeister Lebas zum Empfang im Rathaus ein. Beim gegenseitigen Austausch von Gastgeschenken erzielte unser Geschenk, eine aus echter deutscher Eiche aus dem Florstädter Wald vom Bauhof gefertigte Parkbank, besondere Aufmerksamkeit. Spontan ließen sich viele Gastgeber mit ihren Gästen auf der Bank fotografieren!
Auf dem Campingplatz Minihy ließen wir anschließend den Tag bei Galettes, gegrillten bretonischen Würstchen, Crêpes und Cidre ausklingen.
Bei der Verabschiedung am Sonntagmorgen wurden schon Pläne für ein nächstes Treffen geschmiedet!
Partnerschaftsverein nahm erstmals am Bosseln der Nieder-
Am 04.04.2014 nahm der Partnerschaftsverein nach Einladung der Nieder-
Im April 2014, Silke Zettl
Urkunde Bosselturnier 2014
Urkunde