Archiv 2018 - Homepage des Partnerschaftsvereins Florstadt e.V.

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü

Archiv 2018

Florstädter auf dem bretonischen "Deich"

Seit ein paar Jahren macht sich eine Gruppe von Florstädtern auf den Weg in die Bretagne, um den Weihnachtsmarkt in Dahouët (Pléneuf-Val-André) zu bereichern. Obwohl der Weihnachtsmarkt dieses Jahr abgesagt worden war, haben es sich die Florstädter sich nicht nehmen lassen, für 2 Tage nach PVA zu fahren, um ihr Versprechen zu halten und einen vorweihnachtlichen Gruß aus Hessen zu bringen. Dieses Mal wurde die kleine Gruppe von 7 Schülern begleitet.
Das Casino und das Spa hatten Holzhütten organisiert, in denen am Freitag, 21.12., ab 18 Uhr Bierverkostungen und Bratwürste angeboten wurden, begleitet vom Verkauf von Wurst und Lebkuchen.
Am Samstag, 22.12., wurde ein vorweihnachtliches Basteln für Kinder und Erwachsene organisiert, mittags wurden frische Reibekuchen verkauft und am Abend der bereits in Pléneuf bekannte "Aschebraten". Der kleine, aber feine "Fleeschder" Weihnachtsmarkt war ein voller Erfolg!

Am Sonntagmorgen hieß es dann wieder Abschied nehmen, damit man wieder pünktlich zur Bescherung in Florstadt war.


Text: A. Arndt
Fotos: privat


Weihnachtsmarkt 2018 in Florstadt mit einem Gästerekord

In diesem Jahr wurde anlässlich des Weihnachtsmarkts am 1. Advent ein Gästerekord gebrochen: erstmals waren zur großen Freude auch Schülergruppen dabei.
55 französische Gäste, davon 13 Schüler und 6 Volleyballspieler, 8 belgische Gäste und 11 polnische Gäste, davon 6 Mitglieder einer Tanzgruppe, haben ereignisreiche Tage in Florstadt verlebt.

Alle Gäste sind am Freitag, 30.11.2018, verteilt über den Nachmittag in Florstadt angekommen. Gegen 19.30 Uhr kam der große Bus aus Frankreich.
Die Gästeverteilung war spannend, weil es viele "Neue" auf beiden Seiten gab, sowohl bei den Gastgebern als auch bei den Gästen. Besonders die Schüler waren sehr neugierig auf ihre Partner. Am selben Abend haben die Schüler noch eine WhatsApp Gruppe organisiert.

Am Samstag waren 54 Personen mit dem Bus der französischen Gäste in Frankfurt am Main auf dem Weihnachtsmarkt, dabei waren auch 38 Schüler. Die Französischlehrerin der Karl-Weigand-Schule Florstadt, Daniela Klein, hatte diesen Ausflug im Vorfeld in der Schule organisiert und sich dann auch mit uns an der Paulskirche getroffen und uns begleitet. Es wurden Vierergruppen gebildet und die Schüler sind selbständig losgegangen, Ziele waren Shopping auf der Zeil, ein Blick in die "neue" Altstadt Frankfurts, der Eiserne Steg - und natürlich der Weihnachtsmarkt.
Abends hat man sich wieder auf dem Weihnachtsmarkt in Florstadt getroffen und sich unter die Florstädter Jugend gemischt.

Für die Volleyballer war am Sonntagmorgen die Teilnahme an einem Gauturnier in Büdingen organisiert worden. Sie traten gegen 5 Mannschaften an: Altenstadt, Echzell, Büdingen, Reichelsheim und Nieder-Mörlen. Jeweils 3 Spielsätze und dann, nachdem das offizielle Turnier zu Ende war, in gemischten Mannschaften. Ein Revanchespiel ist für 2019 in Pléneuf-Val-André geplant.

Die polnische Tanzgruppe hatte ihren Auftritt gegen Mittag im Zelt auf dem Weihnachtsmarktgelände unter großem Beifall. Die Trainerin Dominika animierte das Publikum zum Mitmachen.

Die Schüler organisierten sich in Gruppen zum Schlittschuhlaufen, Kegeln, Bowling , es wurden Plätzchen gebacken. Zum Teil wurde der Sonntagabend auch international in den Familien gestaltet.
Am Montag sind alle Schüler mit ihren Gastgebern in die Schule gegangen, um den Unterricht in Deutschland kennenzulernen.

Das gemeinsame Abendessen im Saal Lux am Montag mit anschließenden Tanzdarbietungen der polnischen Tanzgruppe bildete den Abschluss eines gelungenen Wochenendes mit Freunden aus den Partnerstädten von Florstadt. Am Ende waren sich alle einig - es gibt ein Wiedersehen.

Text: S. Zettl
Fotos: privat


Partnerschaftsverein Florstadt e. V.
nun offizieller Botschafter der
Confrérie des Chevaliers de la Coquille St. Jacques

In der Nacht zum 28. April 2018 machte sich eine 45-köpfige Reisegruppe auf den Weg in die Partnerstadt Pléneuf-Val-André, unter ihnen auch vier Gäste aus der polnischen Partnerstadt Izbicko. Nach einer ausgiebigen Frühstückspause kam man gegen 11.30 Uhr in PVA an, wo die Reisenden von den Gastgebern und dem Bürgermeister Yves Lebas im Rathaus zu einem Willkommenstrunk erwartet wurden.
Der Samstagnachmittag stand zur freien Verfügung und wurde wieder für individuelle Ausflüge, Spaziergänge und ausgiebige Gespräche genutzt.

Am darauffolgenden Sonntag war ein Bootsausflug zu den Sept Iles geplant, der jedoch wegen der hohen Windstärke abgesagt worden war. Kurzum wurde Plan B in die Tat umgesetzt, und die Florstädter Reisegruppe besuchte gemeinsam mit den französischen Freunden den Natur-Freizeitpark "Le Village Gaulois". Dort wurden viele Erwachsene wieder zu Kindern und probierten diverse Spiele aus. Nach dem Mittagspicknick fuhr der Bus weiter zur Vogelschutzstation "Castel Erek" in Pleumeur-Bodou, an der "Côte Granit Rose". Dort nahm eine Gruppe von 35 Personen an einer Führung teil, die anderen machten einen ausgiebigen Spaziergang entlang der wilden Küste. Das Wetter hielt, es war zwar windig, aber weitgehend trocken.
Anschließend ging es nach Ploumanac'h, ebenfalls an der Rosa Granitküste mit ihren beeindruckenden Felsformationen, die zu Fuß erkundet wurden.

Obwohl die Wetteraussichten auch für den Montag nicht sehr optimistisch waren, machte sich eine große Gruppe von Florstädtern und ihren Gastgebern und Freunden bei Ebbe zu der Pléneuf vorgelagerten Insel „Verdelet"  auf. Unter fachkundiger Führung erreichte man die unter Naturschutz stehende "Vogelinsel" trockenen Fußes. Neben vielen Vögeln, Krebsen, Muscheln und Austern wurde auch eine Vielzahl von unterschiedlichen Algen gesichtet.
Die Wanderung stieß auf ebenso großes Interesse bei den Teilnehmern wie der Wettbewerb der Vereine im Sandburgenbauen, der seinen Höhepunkt in einer großen Tombola fand. Lokales Bier und Snacks wurden bei Folkloremusik der Gruppe "Fleur d'Aulne" probiert. Spontan wurde dazu getanzt.

Die offzielle Bürgerbegegnung schloss dann mit einem gemeinsamen Abendessen im Restaurant "L'Attraction".
Eine besondere Ehre wurde den beiden Vorsitzenden Silke Zettl und Torsten Lux zuteil.
Eine Abordnung der „Bruderschaft der Jakobsmuschel" für die Region Cotes d’Armor im Norden der Bretagne, war zu den Feierlichkeiten der beiden Partnerstädte in ihren traditionellen Gewändern angereist.
Nachdem man den beiden Vorsitzenden einen Umhang in Form einer Jakobsmuschel umgelegt hatte und einen Schwur in französischer Sprache aus einem historischen Buch vortragen lies, wurden Silke Zettl und Torsten Lux als Ritter in der Bruderschaft aufgenommen. Ausgezeichnet mit einer Medaille sind die beiden Vorsitzenden nunmehr angehalten, als „Chevaliers de la Coquille St. Jaques" die Ziele der Vereinigung im Rahmen des Deutsch-Französischen Austausches weiter zu tragen. Sie sollen als Vermittler fungieren und dabei regionale Produkte wie die bekannten Jakobsmuscheln aus St. Brieuc, die Tradition, Lebensweise und die Kultur der Bretonen im Ausland bekannt machen.

Musikalisch untermalt wurde der Abend von einem Akkordeon-Ensemble und einem Duo, das sich erst im Dezember letzten Jahres gebildet hatte: ein Gast aus Florstadt spielte Klarinette, sein französischer Gastgeber Biniou - ein harmonisches Duett!

Beim Abschiednehmen am Morgen des 1. Mai stellten diejenigen, die zum ersten Mal dabei waren, zutreffend fest: Wir sind als Fremde angereist, wurden so herzlich in den Gastfamilien aufgenommen und reisen als Freunde ab.

Text: A. Arndt

Fotos: privat


Neuer Vorstand des Partnerschaftsvereins im Amt

Nachdem die Rechenschaftsberichte des Vorstandes, der Beisitzer für die drei Partnerstädte sowie der Kassenprüfer abgegeben waren, erfolgte die Entlastung des alten Vorstandes einstimmig durch die Mitgliederversammlung. Nach der Verabschiedung der Vorstandsmitglieder Frau Katzer (Kassiererin), Herr Herzberger und Herr Roth (beide Beisitzer) standen Neuwahlen des gesamten Vorstandes auf der Tagesordnung.

Der neue Vorstand des Partnerschaftsvereins Florstadt wurde einstimmig von der Mitgliederversammlung gewählt und setzt sich wie folgt zusammen:

Vorsitzende  Silke Zettl
Stv. Vorsitzender Torsten Lux
Kassiererin  Edith Wagner
Schriftführerin  Henriette Glasewald
Beisitzer  Christa Kumpitsch, Friedrich Lange, Carina Burk, Nehar Carolla

Wer sich über die Aufgaben und Aktivitäten des Partnerschaftsvereins informieren möchte, ist herzlich eingeladen, unsere Homepage besuchen. Hier finden Sie auch Informationen und Links zu unseren drei Partnerstädten in Frankreich, Belgien und Polen.

Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü